Digitale Antragsstellung Antrag im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie "Hoher Fläming" Name des Träges des Einzelprojektes (Pflichtfeld)* Tätigkeitsfeld des Trägers (Pflichtfeld)*Bitte auswählenBündnisse, -initiative zu programmrelevanten ThemenBürgerverein, BürgerstiftungFuerwehrfördervereinJugendverband/-ringJugendfreizeiteinrichtungKaritative EinrichtungenKultureinrichtungen/ KulturvereineKita/ Hort in freier TrägerschaftLGBTQ-(selbst)OrganisationMigranten(selbst)organisation(Selbst)Organisation christlicher, jüdischer, muslimischer o.a. religiöser Geminschaftenreligöse/interreligiöse EinrichtungenNetzwerkeSchule in freier TrägerschaftSchulfördervereinTourismusverein Sonstiger Verein (nicht zu der Liste passend) Rechtsform des Trägers (Pflichtfeld)*Bitte auswählenEingetragener Verein (e.V.) Stiftung gGmbHkeine Rechtsform / nicht rechtsfähiger Verein (Trägerschaft übder den Träger der Fach- und Koordinierungsstelle) Addresse des Trägers (Pflichtfeld)* Name Straße, Hausnummer Ort PLZ Telefon (Pflichtfeld)* E-Mail (Pflichtfeld)* Für den Träger unterschriftsberechtigte Person (z.B. Vereinsvoritz, Kassenwart, Geschäftsführer) (Pflichtfeld)*VornameNachname Name des/der Ansprechpartner*in für das Projekt (Pflichtfeld)*VornameNachname E-Mail Ansprechpartner*in (falls o.g. E-Mail abweicht) Telefon Ansprechpartner*in (falls o.g. Telefonnummer abweicht) Titel des Projektes (Pflichtfeld)* Themenfeld der Maßnahme (Pflichtfeld)*Bitte AuswählenAntisemitismusIslam/MuslimfeindlichkeitAntiziganismusDemokratiestärkungHomosexuellen- und TransfeindlichkeitIslamistische Orientierungen u. HandlungenRechtsextreme Orientierungen u. HandlungenZusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft (z.B. Begegnungen Deutsche mit Ausländern) Rassismus und rassistische DiskriminierungAntidiskriminierung u. Frühprävention im VorschulalterÖffentlichkeitsarbeitLinke MilitanzJugendbeteiligungStärkung des Engamentes im Internet /gegen Hass im InternetEmpowerment schwarzer MenschenDemokratieförderung im außerschulischen BildungsbereichEngagement in der Arbeits- u. Unternehmenswelt Historisch-politisch eBildungEngagement für Gleichstellung von Frauen Bürgerbeteiligung, Partizipation an Entscheidungsprozessen Reaktion auf sozialräumliche Konfliktlagen Projektzeitraum von bis (Pflichtfeld)* konkreter Durchführungszeitraum von bis Wo soll das Projekt stattfinden? (Pflichtfeld)*Stadt Bad BelzigAmt Brück Amt Niemegk Stadt TreuenbrietzenGemeinde Weisenburg/ Markin allen o.g. Kommunen Art der Maßnahme Bitte charakterisieren Sie die Einzelmaßnahme und kreuzen jene Vorgaben an, die die Einzelmaßnahme am besten beschreiben. (Pflichtfeld)*pädagogisches Angebot kulturelles Angebot (z. B. Film oder Theater) Angebot im Bereich Sport/Spiel/Outdoor Angebot im Bereich Neue Medien/ Social Media Informationsveranstaltung/Podiumsdiskussion Aktionstag Fest/Feier Öffentlichkeitsarbeit Fortbildungsangebot/Schulung Freizeitbereich Arbeits- und Weiterbildungskontext Sonstiges Hauptzielgruppe (Pflichtfeld)*Bitte auswählenKinderJugendliche allgmeinJugendliche aus strukturschwachen RegionenJugendliche aus bildungsferen MilieusJugendliche aus unterschiedlichen Herkunftsmilieusradikalisierungsgefährdete Jugendlichejugendliche Multiplikator*innenEltern, Erziehungsberechtigte, Bezugspersonenzivilgesellschaftlich Engagiertepädagogische Fachkräftestaatliche AkteureMenschen mit BehinderungBreite Öffentlichkeit/BürgerinnenMenschen mit Fluchterfahrung Alter der Hauptzielgruppe*unter 6 Jahre 6-13 Jahre 14-17 Jahre 18-21 Jahre 22-26 Jahre 27-45 Jahre46-65 Jahreüber 65 Jahre weitere ZielgruppenBitte auswählenKinderJugendliche allgmeinJugendliche aus strukturschwachen RegionenJugendliche aus bildungsferen MilieusJugendliche aus unterschiedlichen Herkunftsmilieusradikalisierungsgefährdete Jugendlichejugendliche Multiplikator*innenEltern, Erziehungsberechtigte, Bezugspersonenzivilgesellschaftlich Engagiertepädagogische Fachkräftestaatliche AkteureMenschen mit BehinderungBreite Öffentlichkeit/BürgerinnenMenschen mit Fluchterfahrung weitere Zielgruppen IIBitte auswählenKinderJugendliche allgmeinJugendliche aus strukturschwachen RegionenJugendliche aus bildungsferen MilieusJugendliche aus unterschiedlichen Herkunftsmilieusradikalisierungsgefährdete Jugendlichejugendliche Multiplikator*innenEltern, Erziehungsberechtigte, Bezugspersonenzivilgesellschaftlich Engagiertepädagogische Fachkräftestaatliche AkteureMenschen mit BehinderungBreite Öffentlichkeit/BürgerinnenMenschen mit Fluchterfahrung Geplante Teilnehmerzahl (Pflichtfeld)* 2.6 Projektziele (Pflichtfeld) * 2.7 Maßnahmenplan (Pflichtfeld)* 2.8 Erfolgsindikatoren (Pflichtfeld)* 2.9 Kooperationspartner*innen 2.10 Zielsetzungen in Bezug auf die Gleichstellung von Frauen und Männern, Teilhabe, Inklusion (Pflichtfeld)* Sind im Rahmen des Projektes Veröffentlichungen geplant? Wenn ja, welcher Art? (Pflichtfeld)*Es ist gedrucktes Material geplant. (Die Koordinierungsstelle erhält von jeder Veröffentlichung 3 Belegexemplare.)Es werden Mitteilungen an die Presse gemacht. (Die Koordinierungsstelle erhält Kopien von evtl. erscheinenden Presseartikeln.)Es wird Öffentlichkeitsarbeit Online und in Social Media gemacht. (Nach Möglichkeit Links auf die Koordinierungsstelle setzen.)Ergebnis des Projektes ist (u.a.) eine Broschüre, Buch, Infoflyer etc.Es wird keine Öffentlichkeitsarbeit gemacht Wenn keine Öffentlichkeitsarbeit gemacht wird, benennen Sie bitte kurz den Grund dafür. PersonalausgabenStellenbezeichnung, WochenstundenSummeBemerkung 1234 Sachkosten (Auch Honorare) *KostenartSummeBemerkung 123456789101112Kosten gesamt: Einnahmen*konkrete FörderstelleSummeBemerkung1 Eigenmittel2 Spenden/Sponsoren3 Stiftungsgelder4 Förderung Kommune5 Förderung Landkreis6 Förderung Land7 Förderung Bund8 Förderung EU9 sonstige Beantragte Summe (=Differenz zwischen Ausgaben und Einnahmen) Dem Antrag sind folgende Anlagen beizufügen, wenn vorhanden (Checkliste): *Kopie der Satzung des VereinsKopie Auszug aus dem Vereinsregister/ StiftungsurkundeKopie der Gemeinnützigkeitsbescheinigungweitere Informationen zum ProjektSonstigesKeine (dies ist nicht der erste Antrag des Trägers) Der Träger ist zum Vorsteuerabzug: (Pflichtfeld)*berechtigt (abgerechnete Preise ohne Umsatzsteuer)nicht berechtigt (abgerechnete Preise mit Umsatzsteuer)AbsendenReset